Fürth im Übermorgen ist ein Gemeinschaftsprojekt.
Für das Gesamtprojekt „Fürth im Übermorgen 2018“ haben sich viele verschiedene Institutionen, Vereine, Initiativen und Personen zusammen gefunden. Bei etlichen Vortreffen wurde gemeinsam an der Struktur und den Angeboten gebastelt und Ideen gesammelt.
Unsere bisherigen Partner von A bis Z: ADFC Fürth, Agenda Kino, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, Amt für Umwelt, Abfallwirtschaft Fürth, Babylon Kino Fürth, BadBoyz, Bayer. Landesanstalt für Weinbau & Gartenbau (LWG), Bluepingu e.V., Brot für die Welt, BUND, Café Elli – Aktiv im Quartier, ELAN, Echt Fürth, Eine Welt Haus Fürth, FabLab Nürnberg, FairTradeTown Fürth, Frauenmuseum Fürth, Freiwilligen Zentrum Fürth (FZF), Friedrich- Alexander Universität, Fürther Sozialforum, FuturZwei, Gesundheitsregion Fürth, Greenpeace, Grünflächenamt, Jugendhaus Hardhöhe, Kinder- und Jugendhaus Catch up, Jugendbeirat Fürth, Jugendmedienzentrum Connect, Kinderarche Fürth (SIT), Klosterbrauerei Weißenohe, Kulturcafé Zett9, Lebens-mittel-retten & mehr Fürth, Mission Eine Welt, Mobile Fahrradwerkstatt, Müll & Umwelt e.V., Nimm & Gib Fürth, Pfadfinder, P-Seminar Video (HLG), Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer Quartiersmanagement Innenstadt Fürth Innenstadtbeauftragte, Refill e.V., SNEEP, Stadtjugendring, Stadtplanungsamt Fürth, Stage for Peace, Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Dollinger, THW, Touristinfo Fürth, VCD Fürth, …
Koordiniert wurdedas Projekt von der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Fürth durch das Team vom Jugendmedienzentrum Connect.
Unser Dank gilt allen, die mit ihrer finanziellen Unterstützung das Festival ermöglicht haben.
Das Zukunftsfestival fand innerhalb des Jubiläumsprogrammes „200 Jahre Stadterhebung“ statt. Dieses Jubiläum und viele seiner Veranstaltungen werden von Sponsoren unterstützt:
Diese Projektwoche findet innerhalb des Jubiläumsprogrammes „200 Jahre Stadterhebung“ statt. Dieses Jubiläum und viele seiner Veranstaltungen werden von Sponsoren unterstützt.
Des weiteren können wir durch einen Förderantrag zum Thema „Unsere Stadt der Zukunft – als Maker gestalten“ im Rahmen der „Ich kann was Initiative“ der Telekom Stiftung Medienangebote in der Projektwoche finanzieren.
Die Medienangebote für Nachhaltigkeitsbildung des Jugendmedienzentrums Connect werden über das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Über das Förderprogramm „Demokratie leben!“ wird die Koordination der Vernetzung der vielen Initiativen und deren gemeinsames planen für nachhaltige Aktivitäten gefördert.
Die Einbettuung von Gesundheits-, Bewegungs- und Entspannungsangeboten für eine gesunde Zukunftsgestaltung wird über die Gesundheitsregion Fürth plus gefördert.
Eine Kerntruppe von Verantwortlichen hat die Grundstruktur vorbereiten. Dazu gehört das Team vom Jugendmedienzentrum Connect, Melanie Diller vom Umweltamt, Linda Nägele vom Jugendkulturcafe Zett9, Florian Seidel vom Projekt „Echt Fürth“, Kerstin Seeger von Bluepingu e.V. und Philipp Abel als Koordinator für Entwicklungspolitik der Stadt Fürth.
Maßgeblich unterstützt wird das Projekt von der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Fürth.