Weltuni 2023: MACHTFragen – Weltherrschaft(en) und nachhaltige Entwicklungen in Zeiten der Krise!

Wann

10. Februar 2023 - 11. Februar 2023    
Ganztägig

Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg (5 min zu Fuß vom Hbf)

Sa: 18 Uhr – 21:15 Uhr

So: 9 Uhr – 16:15 Uhr

Die Welt befindet sich aktuell in einer dramatischen Umbruchphase, die von weitreichenden Verschiebungen im bisherigen Machtgefüge geprägt ist. Nach dem Ende der bipolaren Nachkriegs-Welt mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion hatten die USA als „Sieger des Kalten Krieges“ ihren „unipolaren Moment“, in dem sie für gut eine Dekade als einzig verbliebene Supermacht weltweite Dominanz genossen. Doch bereits in den 1990er Jahren trug der Aufstieg der später so genannten BRICMächte (Brasilien, Russland, Indien und China) zur Verschiebung
des Mächtegleichgewichts maßgeblich bei. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Welt endgültig multipolar geworden, geprägt von einem komplizierten Geflecht aus taumelnden alten und aufstrebenden neuen Weltmächten, einer Vielzahl an internationalen Organisationen, mächtigen internationalen Konzernen sowie aufstrebenden Regionalmächten.
Nicht erst seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine knirscht es in vielen Fugen der fragilen Weltordnung. Militärbündnisse gestalten sich neu, Vorstellungen von Weltherrschaft und Teilhabe stehen den bekannten multilateralen Konstrukten herausfordernd gegenüber. Bisherige Allianzen brechen auf und offenbaren eine große weltweite Unsicherheit mit gravierenden Folgen für die bislang schon benachteiligten Teile der Weltbevölkerung.
Die Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG´s) steht mehr denn je in Frage: die Ungleichheit zwischen den Weltregionen wächst, Armut, Hunger und die Zerstörung natürlicher Ökosysteme nehmen zu, neue koloniale Strukturen in Wirtschaft, Politik und der Interpretation
der Menschenrechte entstehen. Dazu kommen zahlreiche globale Krisen aufgrund von Klimawandel, Ressourcenverknappung, Artenvielfaltverlust, Ungerechtigkeit, Pandemie(n), kriegerische Konflikte, Fluchtbewegungen etc.
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich angesichts dieser globalen Machtverschiebungen für Akteure für eine nachhaltige
Entwicklung? Wo sind Ansatzpunkte, um wirksame Veränderungen hin zu einer sozialen und ökologischen Transformation anzustoßen?
Welche Rolle kann die kritische Zivilgesellschaft spielen?

Der Flyer mit Infos zu den Workshops, Kosten und Anmeldungskontakt gibt es hier zum Download! Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung. Veranstaltende sind die im Netzwerk  Fürth im Übermorgen aktive Organisation Mission EineWelt und weitere Partnerorganisationen.