Start: Kleine Freiheit in Fürth (Paradiesbrunnen), Ende: Grüner Markt
Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal Ende 2022 machten sich knapp 200 Staaten klar: Wir befinden uns inmitten eines weltweiten fortschreitenden Artensterbens, welches durch die Klimakrise zusätzlich weiter angetrieben wird.
Jeden einzelnen Tag verlieren wir derzeit 150 Arten. 1 Million Arten sind derzeit vom Aussterben bedroht, darunter ein Viertel der Säugetierarten, jede achte Vogelart, mehr als 30 Prozent der Haie und Rochen sowie 40 Prozent der Amphibienarten (WWF).
In Deutschland haben wir nur noch ein Viertel so viele Fluginsekten wie noch vor 30 Jahren (Rückgang der Biomasse der Fluginsekten um 75 %, weitere Infos gibt es beim Nabu).
Ursache ist vor allem unsere Art zu wirtschaften. Sie untergräbt – teils im wahrsten Sinne des Wortes – unsere Lebensgrundlagen. Der Preis, den wir für Essen, Kleidung und Co zahlen, spiegelt bis heute nicht wider, in welchem Maße bei der Produktion Leben und Lebensräume zerstört werden. Im Gegenteil – für nachhaltige und ökologische Produkte zahlt man (bzw. diejenigen, die es sich überhaupt leisten können) meist deutlich mehr.
Den Preis, den wir aber nicht in Form von Geld zahlen, zahlt unsere Lebensgrundlage, die Natur. Das Verbrennen der „billigen“ Kohle schafft Kosten durch Dürre und Flut und kostet schlichtweg Leben. Die scheinbar höhere Produktivität durch den massiven Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft rächt sich durch ein Artensterben, das massiven Hunger zur Folge haben könnte. ¾ unserer Nutzpflanzen werden von Insekten wie Bienen und Hummeln bestäubt, die aber durch den Einsatz der Pestizide vernichtet werden, sowie zusätzlich, etwa durch Flächenversiegelung, weiter an Lebensraum verlieren.
Die Folgen des dramatischen Verlusts an Arten sind bis heute weit unterschätzt. Dabei liegen gerade in der Flächennutzung (auch im eigenen Garten) große Chancen für den Klima- und Artenschutz.
Deshalb wollen wir demonstrieren! Families for Future und BUND Naturschutz e.V. Fürth treten gemeinsam mit allen die dazukommen für mehr Artenschutz ein!
DEMO
Der Landschaftsarchitekt und Vorsitzende der BUND Naturschutz Kreisgruppe Stadt Fürth, Reinhard Scheuerlein, wird darüber aufklären, dass auch Kommunen eine Menge tun können. Weitere Redner:innen sind angefragt.
Die Artistin Sarah Baumgartner wird eine kurze musikalisch-artistische Darbietung mit Gesang, Akkordeon und Vertikaltuch performen: „Der Mensch aus Sicht einer Kakerlake“
Um 16 Uhr treffen wir uns am Paradiesbrunnen und laufen und skandieren anschließend zum Grünen Markt.
Wer mag, kann gerne als Tier verkleidet kommen!
Veranstaltende sind die Families for Future, mehr Infos unter https://families4future.net/