Bürger*innenwünsche

Eine Woche lang wurde beim Festival Fürth im Übermorgen im Juli 2018 gemeinsam gefeiert, gearbeitet, nachgedacht, diskutiert, Ideen entwickelt, ausprobiert, gesammelt… und dann war es schon wieder vorbei 🙁 Es war ein wunderbares Fest mit vielen Erfahrungen und einer tollen Atmosphäre der Zusammenarbeit.

An dieser Stelle noch mal den herzlichsten Dank an alle die das Fest so toll unterstützt haben!!!

Viele Institutionen und Personen haben viel Zeit und Liebe hinein gesteckt und hoffen nun, dass es auch einen Folgeprozess oder gar ein weiteres Festival geben wird. Dazu hat sich bereits eine Gruppe gegründet, die im Herbst /Winter überlegt wie es weiter gehen kann. Eine Basis dafür sind die Wünsche und Ideen der Besucher*innen, die in der Ausstellung gesammelt wurden. Ein Team aus dem Kreis der beteiligten Institutionen wertet diese aus und fast die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Diese sollen voraussichtlich im Januar 2019 der Stadtverwaltung und Politik übergeben werden.

Das Alter der Ideengeber*innen der beim Festival Tag für Tag gewachsenen Ausstellung zeigt, dass viele Jugendliche vor Ort waren und ihre Wünsche eingebracht haben.

Die Themenfelder haben viele der inhaltlichen Angebote auf dem Festival aufgegriffen.

Besonders wichtig scheint den Fürther*innen dabei eine Veränderung des Verkehrsplit – weg zum Auto hin zu mehr Radverkehr und verbessertem ÖPNV – zu

sein.

Im Bereich Bauen, Wohnen und Infrastruktur gab es Wünsche nach günstigen und ökologischen Wohnraum, freiem WLAN, mehr Sauberkeit im Öffentlichen Raum und einer guten Mischung aus Modernisierung und Bewahrung. Für viele Schulen, insbesondere das Helene-Lange-Gymnasium forderten insbesondere die Schüler*innen Renovierungen ein.

Dann folgt mit sehr vielen Meldungen der Wunsch nach mehr Grün in der Stadt – ab Bäume, Wiesen, (Bade-)Teiche, Blühstreifen, mehr Wald oder mehr Parks. Die Fürther sehnen sich nach mehr Grün in ihrer Stadt und möchten der Natur Raum geben. Auch Tierschutz und Landwirtschaftsprojekte sollen mehr Raum bekommen.

Viele Fürther wünschen sich mehr Möglichkeiten Sport zu treiben – Ballspiel, Schwimmen, Bewegungsangebote im öffentlichen Raum. Auch in Ernährungsfragen gibt es Verbesserungsbedarf. Insbesondere die Unmenge an Verpackungsmüll und die Verschwendung von Lebensmitteln sollen beendet werden.

Im öffentlichen Raum wünschen sich die Besucher*innen mehr Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien, mehr Spielplätze, mind. ein Kultur-, Begegnungs- und Nachhaltigkeitszentrum. Daneben wird häufig um mehr Mülleimer und bessere Überwachung von Hundekot-Vergehen gebeten.

Viele weitere Wünsche werten wir gerade im Detail noch aus. Ein genauer Bericht folgt.