Wer wir sind

1 Beitrag

Das Fürth im Übermorgen – Netzwerk entstand aus dem ersten Zukunftsfestival im Juli 2018. Aktiv sind dort viele Fürther und regionale Initiativen und Verbände und einige Dienststellen der Stadt Fürth. Seit 2018 trifft sich das Netzwerk einige Male pro Jahr mit dem Ziel Nachhaltigkeit in Fürth gemeinsam voranzubringen.

Unsere bisherigen Partnerorganisationen von A bis Z:

ADFC Fürth, Agenda Kino, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, Amt für Umwelt, Abfallwirtschaft Fürth, Babylon Kino Fürth, BadBoyz, Bayer. Landesanstalt für Weinbau & Gartenbau (LWG), Bluepingu e.V., Der Bogenhof, Brot für die Welt, Bund Naturschutz (BUND), Café Elli – Aktiv im Quartier bzw. Frauenwerkstatt M17 (ELAN), Echt Fürth, Eine Welt Laden Fürth, Evangelisches Dekanat Fürth mit dem Erwachsenenbildungswerk, Extinction Rebellion, FabLab Nürnberg, FairTradeTown Fürth, Families for Future, FARCAP, Frauenmuseum Fürth-Nürnberg (Frauen in der Einen Welt), Freiwilligen Zentrum Fürth (FZF), Fridays for Future, Friedrich- Alexander Universität, Fürther Sozialforum, FuturZwei, Gesundheitsregion Fürth, Greenpeace, Grünflächenamt, Hardenberg-Gymnasium, Helene-Lange-Gymnasium, Jugendhaus Hardhöhe, Kinder- und Jugendhaus Catch up, Jugendbeirat Fürth, Jugendmedienzentrum Connect, Katholisches Dekanat Fürth mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Kinderarche Fürth (SIT), Kulturcafé Zett9, Lebens-mittel-retten & mehr Fürth,  Mission Eine Welt, Mobile Fahrradwerkstatt, Müll & Umwelt e.V., Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth, Nimm & Gib Fürth, christl. Pfadfinder St. Georg, Psychologists for Future, Q3.Quartier für Medien. Bildung. Abenteuer, Quartiersmanagement Innenstadt Fürth & Innenstadtbeauftragte, Refill e.V., SNEEP, Stadtjugendring, Stadtplanungsamt Fürth, Stage for Peace, Solidarische Landwirtschaft Stadt.Land.Beides und Dollinger, Sozialforum, THW, Touristinfo Fürth, UFF e.V., VCD Fürth, Un poco loco, Volksbücherei Fürth, Wanda Leuthe … sowie etliche Referentinnen und Referenten. Wir hoffen wir haben niemanden vergessen, sonst bitte melden, wir ergänzen gerne.

Wie kann man im Netzwerk mitmachen?

Es finden 3-4 Treffen pro Jahr statt, bei denen sich Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen bilden. So gibt es aktuell eine Gruppe, die sich um Koordination und Öffentlichkeitsarbeit kümmert, eine Gruppe, die das Festival plant (Koordination: melanie.diller@fuerth.de) und eine Gruppe die sich für ein Nachhaltigkeits- und Kulturzentrum (Fürth-Ort) einsetzt. Die Gruppen werden bei jedem Treffen gemeinsam neu ausgewählt und sind offen für alle interessierte Mitanpacker*innen.

Bei jedem Treffen bilden sich Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen und auch zur Organisation des Netzwerkes. Deshalb gibt es keinen festen Ansprechpartner für die Treffen, sondern jedes Treffen wird von einer neu zusammengesetzten Gruppe organisiert.

Aktuell sind in der AG Organisation:

Florian Friedrich  – Bluepingu e.V.

Melanie Diller –  Stadt Fürth Nachhaltigkeitsbüro

Unsere Termine:

Netzwerkstreffen im Mai und September 2023

AG für die Planung des Festival „Fürth im Übermorgen“ 2024 im April

Aktuelle AGs und Themen sind:

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Fürth.Ort (Alte Feuerwache) bzw die Raumgruppe

Kontaktaufnahme über: fuerth@bluepingu.de