Honig aus Mexiko? Warum das denn? Diese und viele weitere Fragen können Grundschüler*innen und Schüler*innen von weiterführenden Schulen nach dem neuen Workshop rund um Fairen Honig und die Biene beantworten! Und die Themen Artenvielfalt, was kann ich für die Bienen tun und warum sind Bienen überhaupt für uns so wichtig […]
Lernen für Übermorgen
Umweltbildungsangebot 2023 für Grundschulen Die Klimakrise existiert. Aber woran merken wir das außer an Berichten aus Fernsehen, Internet und Zeitung? Dieses Jahr laden wir Kinder dazu ein, selbst zu Klimaforscher*innen zu werden: Gemeinsam wollen wir erforschen, wo und wie die Klimakrise messbar ist, auch bei uns in Fürth. Wie lassen […]
Wo kann ich selbst etwas an den Strukturen ändern, um mich für ein positives Stadtklima einzusetzen? Das können Schüler*innen in unserem Projektformat „Mein Handabdruck für das Fürther Stadtklima herausfinden“:Der positive Handabdruck ist ein Gegenkonzept zum ökologischen Fußabdruck ( www.germanwatch.org/de/handel-o-mat ). Statt auf individueller Ebene zu untersuchen, wo ich die negativen Auswirkungen meines Handelns […]
Die vielfältigen Krisen unserer Zeit zeigen eines deutlich: Ein „Weiter so!“ wie bisher ist nicht möglich. Wir müssen dringend umdenken und noch wichtiger: Auch wirklich aktiv werden. Dreh- und Angelpunkt dazu ist unser globales Wirtschaftssystem. Wie können wir das anders gestalten, sodass ein verantwortungsbewusstes Wirtschaften und Konsumieren innerhalb der planetaren […]
Wir sind Ursache und Lösung. Warum sollte ich und wo kann ich mich gegen die Klimakrise einbringen? Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Die Klimakrise ist keine Krise für die Erde, sondern für uns Menschen. Der Planet wird alle Szenarien überstehen, die unser Verhalten verursacht. Deshalb möchten wir mit euch zusammen […]
Live-Satellitenbilder machen Schule Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt In einer interaktiven Präsentation erklären die Experten von Geoscopia mit Live-Satellitenbildern die sichtbaren Auswirkungen von Klimawandel und Rohstoffabbau. Aus dem Weltall werden die Spuren des westlichen Konsumstils sichtbar und gemeinsam werden Ursachen und Handlungsoptionen diskutiert. Punktuell werden via Satellit einzelne Regionen unserer […]
Audio-Produktionen von und mit den Erwachsenen von Übermorgen Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Wie klingt die Zukunft? ••• Wir hören in`s Übermorgen!Audio-Produktionen von und mit den Erwachsenen von Übermorgen.Wie stellst du dir deine Stadt und deine Umwelt in 20 Jahren vor?Wir sammeln eure schönsten, lustigsten, verrücktesten und phantastischsten Ideen und […]
Ein Außergewöhnlicher FotoWorkshop Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Mit Hilfe der Fotografie entdecken und schaffen wir Fürth-Bilder von (vor-)gestern, heute und (über-)morgen.Die Stadt ist ein sich ständig verändernder Organismus, in dem wir leben, zur Schule gehen und unsere Freizeit verbringen.Wie verändert sich die Stadt? Wie sah sie einmal aus? Wie […]
Kreative Zukunftsgestaltung mit agilen Methoden Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Wir NewSchoolWorks Coaches begleiten Euch in diesem Workshop dabei, im Team Lösungen zu entwickeln wie die Schulverpflegung für alle SchülerInnen möglich wird – auch für diejenigen, die sich z.B. vegan, glutenfrei oder allergiesensibel ernähren. Mit Hilfe unserer umfangreichen Tool-Box könnt […]
Ist es für jede oder jeden Einzelnen von uns möglich, sich fair und nachhaltig zu kleiden? Oder ist das eine „Mission Impossible“? Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Anhand von Objekten aus der aktuellen Ausstellung „Technik # Weiblich # Logisch“ des Museums laden wir Schülerinnen und Schüler zu einem Gedankenaustausch über […]
Erlebnistour in der Fürther Innenstadt mit Hilfe von ActionBound Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Treffpunkt in der Grünen Laube Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Treffpunkt in der Grünen Laube Findet und erkundet gemeinsam mit anderen in kleinen Teams Faire, Ökologische und Nachhaltige Einrichtungen eurer Stadt. Nutzt dazu eure Smartphonesund die App Actionbound […]
Dein Planspiel „Lecker Schokolade!“ Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Die Unternehmens-Simulation „Lecker Schokolade!“ lässt die marktwirtschaftlichen Prinzipien unter dem Aspekt der Gewinnmaximierung und der Gemeinwohl-Ökonomie spielerisch erleben und verstehen. Wir erhalten einen Überblick über die Gemeinwohlökonomie und die Gemeinwohlbilanz – die Ziele, die Steuerungsinstrumente und die Wirkungen. Wirtschaft lässt sich […]
Workshop zu Vorurteilen, Diskriminierung und Toleranz Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Menschen haben Vorurteile – diese helfen uns bei Entscheidungen, können aber auch Rassismus erzeugen. Zu welchen Gruppen fühle ich mich zugehörig? Bin ich lieber in der Mehrheit oder Minderheit? Wie geht es Menschen, die […]
… oder der unverdauliche Rest der Welt Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Immer schön in Bewegung bleiben … oder doch lieber mal Inne halten, guter Mensch? Wir machen in diesem Projekt gleich Beides! Zuerst erproben wir uns in der neuen „Natursportart“ PLOGGING und laufen, ausgestattet u.a. mit Müllsäcken durch die […]
Zurück in die Farbenwelt Donnerstag 07.07.2022 | 00:00 – 00:9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt RELAX – Ein besinnender, farbenfroher Workshop, bei dem du in die Welt der Farben eintauchst und deiner Phantasie freien Lauf lassen kannst. Du lernst das Wesen der Aquarellfarbe kennen und lässt mit Stiften kreative Formen, Figuren entstehen, wonach dir […]
Willkommen in der Zeichen-Trickfilm-Werkstatt Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Was wäre wenn wir uns selbst in 30 Jahren gegenüberstehen? Wie sind unsere Welt, wie sieht unsere Stadt dann aus? Wir zeichnen und entwerfen unsere Regenbogen-Avatare aus Papier und Pappe, kleben und montieren aus alten Zeitungen und Papieren Szenen und Stadtlandschaft-Collage-Welten. […]
Vom Spielen zur Spielentwicklung Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | MedienlaborFreitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Medienlabor Spielfreudige und kreative Köpfe aufgepasst: Wir entwickeln mit euch eine digitale Schnitzeljagd durch Fürth! Lasst euren Ideen freien Lauf und konzipiert selbst eine Station zu einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: Ihr könnt Videos mit Green-Screen-Technik […]
Tipps und Tricks Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Selber Reparieren schützt die Umwelt, schont globale Rohstoffressourcen, sorgt für eine etwas gerechter Welt und verringert den Anteil der Kinderarbeit, ist immer besser als wegwerfen, spart Geld, macht einfach auch Spaß und man lernt noch etwas dabei.In […]
Nachhaltige Ernährung und die Zukunft der Welternährung Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Weltweit hungern ca. 1 Milliarde Menschen auf unserer Welt, obwohl eigentlich genug Nahrungsmittel vorhanden sind. Was bedeutet Hunger, warum müssen Menschen hungern? Was haben Hühner, Schweine und Rinder, Regenwald und Gentechnik […]
Über die sozialen und ökologischen Folgen der Handyproduktion und mögliche Alternativen, HandyAktion Bayern Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Freitag 8.7.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Am Thema Handyproduktion lässt sich das Dilemma der globalen Lieferketten und internationalen Arbeitsteilung sehr eindrücklich aufzeigen. Die Probleme von Ressourcenverbrauch, ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, fehlender Unternehmensverantwortung, Machtverhältnissen und […]
Escape-Game rund um den Klimawandel Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Bei der Challenge Klimakrise geht es darum, herauszufinden, was die Ursachen des Klimawandels sind. Welche Auswirkungen hat er auf Menschen, Tiere und Pflanzen -kurz gesagt die gesamte Schöpfung -und was jede:r von uns dagegen tun? Ihr sucht dafür Antworten […]
Wissenswertes rund um den Plastikverbrauch Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | Sternenzelt Plastikmüll überschwemmt förmlich die Erde. Das bedroht die Lebenswelt von Tieren und Pflanzen und letztendlich auch von uns Menschen massiv. In Deutschland werden jährlich ca. 20 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert, fast ein Drittel wird exportiert. Damit gehört Deutschland […]
Dein Beitrag zu Klimagerechtigkeit Donnerstag 07.07.2022 | 9:00-12:00 Uhr | im Eine Welt Haus In den letzten Jahren ist sie immer lauter geworden, die Forderung nach Klimagerechtigkeit. Doch was heißt das eigentlich, Klimagerechtigkeit? Was muss sich verändern, damit wir „echte“ Klimagerechtigkeit erreichen? Und was kann ich persönlich dazu beitragen? Gemeinsam wollen wir […]
Das Portal ins „Fürth im Übermorgen“ Samstag 09.07.2022 und Sonntag 10.07.2022 | 11 – 20 Uhr (mit Pausen) | am Eingangsportal und auf der Umgebenden Wiese Die Künstler*innen Anja Schoeller und Thomas Mohi laden alle Festivalbesucher*innen ein, an der prozessbezogenen, konstruktiven Arbeit mit dem Neophyten Japanischer Staudenknöterich mitzubauen. Dieser „unerwünschte Einwanderer“ birgt […]
7. und 8. Juli 2022 auf dem Festivalgelände im Fürther Stadtpark Schülerinnen und Schüler aus der 7.-10. Klasse und allen Schularten sind eingeladen, gemeinsam die Zukunft und nachhaltige Entwicklung der Stadt zu diskutieren, entwickeln und erfahren. An beiden Tagen stehen jeweils 13 Workshops zur Auswahl. Ablauf Von 8:00 – 8:30 […]
Hier kommt unser Beitrag zum Videowettbewerb der Fairtrade Hauptstadt Neumarkt und der Fairen Metropolregion Nürnberg! Die Kinder im Hort der Villa Kunterbunt haben sich hierfür angesehen, was fairer Handel eigentlich genau bedeutet und zwar bei Bananen, Mangos und Schokolade. Herausgekommen ist ein wunderschöner Stop-Motion-Clip.Die städtische Kita „Villa Kunterbunt“ in Fürth-Dambach […]
Digital-reale Kreativ-Workshops zu Nachhaltigkeit für Schulen Ob im Lockdown oder gemeinsam vor Ort – im Rahmen des Fürth im Übermorgen Festivals haben Künstlerinnen und Künstler Videos für Schülerinnen und Schüler rund um Nachhaltigkeit entwickelt. Vier Videotutorials haben Mitarbeitende der Schule der Phantasie Fürth/Franken in den letzten Monaten erstellt. Im Workshop […]
Kultur trotzt Lockdown: Wetter- und winterfeste Ausstellung des Museums Frauenkultur, Burgfarrnbach in Zusammenarbeit mit Fürth im Übermorgen und dem Heinrich Schliemann Gymnasium Fürth …und dann stand Corona vor der Tür! Ein Leben mit dem Lockdown. Die neue Normalität – was ist dir wichtig, damit dein Leben wieder „normal ist? Für […]
Ab dem 7. September startet unsere online Lernplattform Virtueller Lernort Weltladen. In einem Pilotprojekt stellt die Eine Welt-Station des Weltladen Fürth kostenlos Online-Kurse zur Verfügung, in denen sich Teilnehmende selbstständig (zeitlich- und ortsunge-bunden) zu Themen der Transformation und Welternährung weiterbilden können. Ziel ist dabei, spielerisch auf die zerstörerischen Folgen unseres […]
Die Grotto TV Redaktion und interessierte Jugendliche gestalten Fürther Stadtplätze. Wie sollen sie in Zukunft aussehen, wie wollen Jugendliche diese und wie kann man mit Minecraft hier mitplanen. Aktuell werden noch Plätze nachgebaut und dann umgebaut. Wer Zeit und Lust hat kann jeden Mittwoch von 16-19 Uhr ins Jugendmedienzentrum Connect […]
Lebensmittel retten & mehr bietet in der Region Fürth die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel kostenlos abzugeben oder abzuholen. Wir sind momentan rund 60 Lebensmittelretter, die an ca. 80 Terminen in der Woche Lebensmittel von Supermärkten, Bäckereien usw. sortieren und abholen. Lebensmittelverteilstellen im Fürther Stadtgebiet: Zusätzlich werden im Hof der Diakonie und […]
Ein Blick auf die Aktion „Schaubeet“ der evangelischen Kirche und die Frage der inneren Haltung Fünf Filme hat Filmemacher Sirius Kestel für das Vorbereitungsteam von Fürth im Übermorgen erstellt. Sie zeigen beispielhaft auf, was sich hinter den Themenschwerpunkten verbirgt, welche Partnerorganisationen aktiv sind, was sie erreichen möchten und welche Events […]
Online-Bildungsangebote des Globalen Lernens für die Sekundarstufe von Brot für die Welt „Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten.“ Ban-Ki Moon, UN-Generalsekretär von 2007 bis 2016. Unser Workshop zu […]
Moblität Wandeln: Olaf Höhne berichtet auf der Kidical Mass, warum der öffentliche Raum umverteilt werden muss und wie der ADFC sich dafür einsetzt.
Spieltermine an folgenden Dienstagen: 27.10.2020 / 01.12.2020 / 19.01.2021 / 16.02.2021 / 16.03.2021 / 20.04.2021., jeweils 18.30 – 21.00 Uhr im Weltladen Fürth NEUAUFLAGE 2021-22 siehe Kalender Du willst Dein Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten klappt das! Durch den Kurs begleitet thematisch ein ausgebildeter Spielleiter und von […]
… oder der unverdauliche Rest der Welt Bis Ende März 2021 als Angebot für Schülerinnen und Schüler, direkt in Schulen oder als digital-praktischer Workshop im Distanzlernen. Bedarf: Werkraum oder Klassenzimmer oder zuhause, Termine auf Anfrage Immer schön in Bewegung bleiben … oder doch lieber mal Inne halten, guter Mensch? Wir […]
Bei der FÖN-Tour durch die Nürnberger Innenstadt werden acht verschiedene Läden in Form einer Stadtrallye vorgestellt, die sich vor allem für Fairen Handel, Ökologie und Nachhaltigkeit engagieren. Zu jedem Laden gibt es eine Aufgabe, die im jeweiligen Geschäft gelöst werden soll. Aus den Lösungsbuchstaben ergibt sich ein Lösungswort. Die Tour […]
Der Globalcache ist ein konsumkritischer Stadtrundgang nach dem Vorbild des Geocachings, auf dem man mit seinem Smartphone oder Tablet durch die Nürnberger Innenstadt alleine oder in Kleingruppen zieht, an verschiedenen Orten des Konsums Rätsel löst, etwas über die Hintergründe unserer Konsumprodukte und ihrer Herstellungsbedingungen erfährt, Tipps für nachhaltige Konsum- und […]
Digitale Angebote zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens: Handy, Kakao+Schokolade, Kleidung, Kinderarbeit, Orangen, Plastik, Wasser, Welternährung etc. Sie sind gedacht für die Bildungs-Arbeit in Schule und Gemeinde sowie die individuelle Fortbildung. Sie sind für Einzelpersonen und Gruppen geeignet. Sie bestehen aus informativen Impulsen sowie interaktiven Elementen und wollen zum nachhaltigen […]
Unsere Workshops zu entwicklungspolitischen Themen wie Handy, Fluchtursachen, Kakao+Schokolade, Kleidung, Klimawandel, Kinderarbeit, Orangen, Plastik, Wasser, Welternährung etc. dauern mindestens 90 Minuten und können auf ganze Projekttage ausgeweitet werden. Wir arbeiten mit verschiedenen Gegenständen, Bildmaterialien, Lernparcours, Filmen, Spielen etc. Uns ist es wichtig, nicht nur Problembewußtsein und Wissen zu vermitteln, sondern […]
Politische Lösungsansätze zu Rohstoffen und Menschenrechte Web-Seminar-Reihe vom 6. bis 12. Oktober 2020 Mobiltelefone, Fernseher, Laptops, Drucker – Elektronikgeräte gehören zu unseren alltäglichen Begleitern. Für den Abbau der in ihnen enthaltenen Rohstoffe werden immer wieder Menschenrechte verletzt. Welche Auswirkungen hat der Abbau der Rohstoffe im Globalen Süden? Welche politischen Handlungsansätze […]
05.11.2020, 18:00–20:00 UHR, mit Anna Barth im Tatütata – dem Fürther Zukunftssalon, Hirschenstraße 33 Können Sie sich ein Wirtschaftssystem vorstellen, dass auf Solidarität, Gerechtigkeit, ökonomischer Verantwortung und Nachhaltigkeit aufgebaut ist?Die Gemeinwohl-Ökonomie ist so ein System für menschenwürdiges und nachhaltiges Wirtschaften.Das Ziel des Wirtschaftens ist nicht mehr die Gewinnmaximierung, sondern ein […]