Eine zukunftsfähige Welt bis 2030 – die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN
Wann: Mo-Fr vormittags für Schüler*innen
Was: Im Herbst 2015 haben alle Staaten der Erde im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen, dass unsere Welt in den nächsten Jahren gründlich umgestaltet werden soll. Im Mittelpunkt dieser Agenda stehen die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (englisch SDGs), die sich unter anderem für Frieden und Menschrechte, die Ausrottung von Hunger und Armut und für unsere Umwelt einsetzen. In Rahmen dieses Workshops wollen wir den Blick auf diese Entwicklungsziele richten und gemeinsam überlegen, was diese Ziele mit uns und unserem Leben zu tun haben und was wir als Einzelne dafür tun können, damit unsere Welt zukunftsfähig wird und bleibt.
Montag: Wie viel Ungleichheit kann unsere Welt vertragen?
Wir möchten mit euch die Welt und ihre Bevölkerung aus einer anderen Perspektive betrachten.
Wir sprechen über die 17 Sustainable Development Goals und insbesondere über der SDG 10: Ungleichheit innerhalb und zwischen Staaten.
Nimm die Rolle von Ibrahim aus Istanbul, Adiana aus Milano, Lakshmi aus Indien oder Vladislaw aus Russland ein und erfahre, was sie beschäftigt.
Ideen für die Welt und Fürth von morgen wilkommen.
Dienstag: Ein Teufelskreis zwischen Armut, Bildung und Konsum. Drei Nachhaltige Entwicklungsziele hängen zusammen:
SDG 1 Armut: Was ist Armut und wie gerät man in die Armutsfalle? Welche Auswirkungen hatArmut auf Produktivität, Chancen und Bildung?
SDG 4 Bildung: Wir definieren Bildung und vergleichen die Systeme verschiedener Länder (vor allem auch armer Länder), dann überlegen wir, warum schlechte Bildung ein Problem ist und was unternommen werden kann.
SDG 12 Nachhaltige Konsum- und Produktion: Was ist nachhaltiger Konsum und was konsumieren wir? Wie sieht es it unseren Kleidern aus? Was essen wir? Und was für Lösungen gibt es?
Mittwoch: Plastikverschmutzung und Plastikvermeidung
Die SDGs Nr.12 Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nr. 14 Leben unter Wasser und Nr. 15 Leben an Land haben eins gemeinsam: das Problem mit dem Plastsikmüll. Nach einem kurzen Einstieg zu den SDGs beschäftigen wir uns mit Plastik und wie wir ihn im Alltag vermeiden können. Am Bespiel des Great Barrier Rief – einem riesigen Korallenriff vor Australien schauen wir uns an, was Plastikmüll im Gewässer anrichtet. Dann werden wir aktiv und gestalten eine eigene nachhaltige Einkaufstasche zum Mitnehmen.
Donnerstag/ Freitag: An diesen Tagen möchten wir uns gemeinsam mit euch mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen beschäftigen. In interaktiven Einheiten (Spielen, Quiz etc.) wollen wir uns diesem Themengebiet nähern und den Fragen nachgehen, was die sogenannten SDG´s genau sind und was sie mit unserem Leben hier in Deutschland und Europa zu tun haben. Gemeinsam mit euch möchten wir zudem überlegen, was jede/jeder Einzelne von uns für eine nachhaltigere Welt tun kann? Außerdem wollen wir noch einen Blick auf die Arbeit von Brot für die Welt werfen und uns anschauen, wie Brot für die Welt versucht, durch Projekte in Partnerländern zur Erreichung der SDG´s beizutrage.
Wer: Sneep ist ein 2003 von Studierenden verschiedenster Fachrichtungen gegründetes Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik. (Mo-Mi). An jedem Tag bereiten zwei oder drei Student*innen einen Workshop zu verschiedenen nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) für euch vor.
Als weltweit tätiges Hilfswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland ist Brot für die Welt in mehr als 90 Ländern rund um den Globus aktiv. Gemeinsam mit lokalen Partnern helfen wir dort armen und ausgegrenzten Menschen, ihre Lebenssituation aus eigener Kraft zu verbessern. (Do-Fr)